St. Wendel – Sehenswürdigkeiten, Geschichte & Highlights
Die Kreisstadt St. Wendel im Saarland vereint Tradition und Moderne. Historische Gebäude, moderne Architektur und lebendige Plätze prägen das Stadtbild. Mittelpunkt der Kernstadt ist der imposante Wendelsdom, eine spätgotische Hallenkirche und Wahrzeichen der Stadt.

Wendelsdom – Wahrzeichen der Stadt
Die Kirche erhielt 1960 den Ehrentitel „Basilika Minor“ und ist Zentrum der Wendalinusverehrung. Die Gebeine des heiligen Wendelinus ruhen hier und gaben der Stadt ihren Namen.
Sehenswürdigkeiten in St. Wendel
Missionshaus & Museum
Das burgartige Missionshaus überragt die Stadt seit dem 19. Jahrhundert. Zum Ensemble gehören eine Missionshauskirche, ein Gymnasium, ein völkerkundliches Museum und der Wendalinushof.
Wendelskapelle im Wendelstal
Die barocke Wendelskapelle ist ein Pilgerziel und zeigt im Inneren Rokoko-Kunstwerke. Ein ruhiger Ort zum Verweilen und Beten.
Schlossplatz & Mott
Der 1842 angelegte Schlossplatz lädt unter Platanen zum Verweilen ein. Die Mott verbindet Schlossplatz und Fußgängerzone mit der Oberstadt. Dort befindet sich die restaurierte Schwesternklausur.
Evangelische Kirche
Der neugotische Kirchturm und die große Rotbuche auf dem Vorplatz prägen die Silhouette der Stadt. Die Kirche wurde 1845 eingeweiht. Mehr Infos hier.
Freizeit & Sport in St. Wendel
Wendelinus Golfpark
Der Golfpark St. Wendel erstreckt sich über 130 Hektar Naturgelände mit 27 Bahnen, Themenwelten wie Irland, Florida und Kanada sowie einem öffentlichen 9-Loch-Kurzplatz.
Bosenbergklinik – Gesundheit & Erholung
Seit 1975 ist die Bosenbergklinik ein wichtiger Gesundheitsstandort. Die Klinik für Innere Krankheiten und Neurologie bietet Erholung und Therapie für Gäste aus ganz Deutschland.
Einkaufen in St. Wendel
Die Stadt bietet zahlreiche Fachgeschäfte, Boutiquen und große Verbrauchermärkte. Über 2.000 Parkplätze in der Nähe der Fußgängerzone sorgen für ein komfortables Shoppingerlebnis.
Geschichte von St. Wendel
Die Besiedlung reicht zurück bis in die Zeit der Merowinger (496–752). Aus dem Weiler Basonevillare entstand die heutige Stadt. Die Wallfahrt zum Grab des heiligen Wendelin prägt St. Wendel bis heute.
Historische Meilensteine
- 1327/28: Erwerb durch Kurfürst Balduin von Trier
- 1332: Verleihung der Stadtrechte durch Kaiser Ludwig den Bayern
- 15. Jahrhundert: Blütezeit St. Wendels
- 1834: Übergang an Preußen
- Heute: Kreisstadt im Saarland
Tipps für Besucher & Anreise
St. Wendel ist gut erreichbar mit Auto oder Bahn. Zu den Highlights zählen der Wendelsdom, die Altstadt, Einkaufsmöglichkeiten, die Wendelskapelle und der Wendelinus Golfpark. Entdecken Sie Kultur, Geschichte und Freizeitmöglichkeiten in der lebendigen Kreisstadt im Saarland.